Leider lässt sich die Frage so pauschal nicht beantworten. Viele Brautpaare erwarten an dieser Stelle eine klare Antwort, doch spontan stellt sich das die Gegenfrage: „Was kostet ein Auto?“ Schnell wird klar, dass die Antwort nicht so einfach ist. Natürlich gibt es nach oben keine Grenzen, aber man kann mit seinem Budget auch bewusst haushalten. Eine Hochzeit im Ausland muss nicht zwangsläufig teurer sein als eine Hochzeit im Heimatland. Letztendlich kostet Ihre Hochzeit genau so viel, wie Sie bereit sind, auszugeben!
Nehmen wir das Beispiel „Auto“. Ein Auto benötigt eine Karosserie, einen Motor und vier Reifen. Bei einer Hochzeit bilden die Trauung, das Essen, die Dekoration und vielleicht die Feier die Basis. Anschließend fragt der Autoverkäufer nach Ihrem Budget: Wie viel PS soll das Auto haben? Welche Farbe und Ausstattung wünschen Sie sich? Nun müssen Sie sich Gedanken machen – vor allem darüber, wie viel Sie ausgeben möchten. Anhand dessen kann der Verkäufer Ihnen sagen, ob ein Neuwagen, Jahreswagen oder Gebrauchtwagen infrage kommt, und welche Ausstattung möglich ist.
Genauso arbeitet ein Weddingplanner. Er fragt nach Ihrem Budget, wie viele Gäste eingeladen werden sollen, welche Wünsche und Vorstellungen Sie haben und ob Sie einen bestimmten Ort im Sinn haben. Auch hier gilt: Sie müssen sich Gedanken machen – insbesondere darüber, wie viel Geld Sie ausgeben möchten.
Ihr Hochzeitsplaner kann Sie dabei beraten, welche Region infrage kommt, welche Jahreszeit geeignet ist, wie viele Gäste in Ihr Budget passen und welche Extrawünsche Sie sich leisten können. So beginnt beispielsweise ein schönes Hochzeitsmenü in Italien, bestehend aus einem ansprechenden Vorspeisenbuffet, einem oder zwei Pastagängen, einem Hauptgang mit Beilage und eventuell einer klassischen italienischen Hochzeitstorte, bei etwa 150,00 Euro pro Person.
Hinzu kommen die Standesamtsgebühren, die bei kleineren Ämtern bei etwa 200,00 Euro beginnen und für einen traumhaften Saal in Florenz oder Venedig auf über 5.000,00 Euro ansteigen können. Hier sehen Sie, dass allein der Ort einen Unterschied von bis zu 4.500,00 Euro ausmachen kann.
Wenn Sie eine freie Trauung wünschen, sollten Sie außerdem das Honorar des Trauredners berücksichtigen. Hier gilt: Kommt der Trauredner aus Ihrem Heimatland, liegen die Kosten aufgrund der Anreise meist höher. Wählen Sie jedoch einen Zelebranten aus der Region, können Sie hier entsprechend sparen.
Wenn Sie sich im Mittelwert bewegen, macht es preislich keinen großen Unterschied, ob Sie standesamtlich oder mit einer freien Trauung heiraten. Letztendlich kommt es darauf an, was Ihnen wichtiger ist – das Geld sollte dabei keine entscheidende Rolle spielen.
Professionelle Weddingplanner können Ihnen nicht einfach „ein paar Vorschläge ausarbeiten und dann schauen wir mal“. Die Erstellung eines Konzepts, die Auswahl einer Location und die Kalkulation des Budgets erfordern Zeit, Erfahrung und Know-how. Ein Hochzeitsplaner ist ein Dienstleister, der nach seinem Zeitaufwand entlohnt wird.
Daher sollten Sie verstehen, dass wir Weddingplanner zunächst herausfinden müssen, was Sie sich vorstellen und wie viel Geld Sie investieren möchten. Anschließend erstelle ich Ihnen beispielsweise eine erste grobe Idee, wie Ihr Hochzeitstag auf Basis dieser Informationen aussehen könnte. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, welche Möglichkeiten es gibt, und wir lernen uns besser kennen.
Erst wenn das Bauchgefühl auf beiden Seiten stimmt, die vertraglichen Details geklärt sind und nach vielen weiteren Gesprächen, geht es ans Eingemachte! Dann werden Konzepte entwickelt, Zahlen zusammengestellt, Ideen überarbeitet, verbessert und erneut kalkuliert. Und erst, wenn Sie als Brautpaar glücklich und zufrieden sind, wissen Sie, was Ihre Hochzeit wirklich kosten wird!
Werden Sie die Unterkünfte für Ihre Gäste bezahlen oder nicht? Dabei sollten Sie berücksichtigen, ob Sie ein Wochenende möchten, das meist teurer ist als ein Wochentag. In welchem Monat wollen Sie heiraten? Hochsaison oder Nebensaison? Wie lange möchten Sie bleiben? Ein 5*-Hotel oder lieber ein schnuckeliges B&B, ein Weingut oder Agriturismo, oder doch eine tolle Villa oder ein Ferienhaus zur Selbstversorgung?
Klar, man kann bei der Dekoration viel Geld ausgeben – vor allem, wenn man unter freiem Himmel heiratet. In diesem Fall benötigt man meist ein zweites Set an Stühlen sowie einen schönen Trauungsbogen oder ein Gazebo. In einem wunderschönen Trauungssaal sind häufig schon Stühle vorhanden, und die Dekoration kann sehr schlicht gehalten werden, da der Saal an sich schon beeindruckend ist. Saisonblumen oder lieber etwas Ausgefallenes?
Bei der Feier gibt es auch viele Faktoren zu berücksichtigen. Möchten Sie eine tolle Beleuchtung, eine Band oder „nur“ einen DJ mit eventuell einem Saxofonisten oder einer Sängerin? Soll die Feier unbegrenzt dauern und entsprechend viel getrunken werden? Es gibt viele Dinge, die zu beachten sind.
Um Ihnen einen groben Überblick zu verschaffen, habe ich eine einfache Aufstellung erstellt. Dabei wurden keine Unterkünfte und keine Honorare für den Weddingplanner kalkuliert, aber eine Trauung unter freiem Himmel und damit ein höheres Budget für die Dekoration berücksichtigt.
Dazu rate ich immer, einen Puffer von mindestens 2.000,00 Euro einzuplanen. Je nachdem, ob Sie auch eine ausgelassene Party möchten oder ein Rahmenprogramm wie einen tollen Pizza-Abend, ein Photobooth oder eine andere gemeinsame Aktivität mit Ihren Gästen einplanen wollen.
Ich empfehle meinen Paaren immer: Gehen Sie in sich! Fragen Sie sich, was Sie in Ihre Hochzeit investieren möchten. Was sind Ihre wichtigsten Punkte? Was darf auf keinen Fall fehlen? Diese wichtigen Eckpunkte teilen Sie Ihrem Weddingplanner mit, der Ihnen dann helfen kann, Ideen und Projekte auszuarbeiten.
Ein Weddingplanner kann Ihnen dabei helfen, Ihr Budget optimal zu nutzen. Da ein Hochzeitsplaner den Markt bestens kennt, weiß er, wie man das Budget richtig einsetzt. Er kennt Sparpotenziale, weiß, wo man verhandeln kann, und wo es wichtig ist, Geld zu investieren. Zudem arbeiten die meisten Hochzeitsplaner mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, mit denen sie bereits jahrelang Kooperationen pflegen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in der Regel hervorragend, und da der Hochzeitsplaner dem Anbieter viele Aufträge vermittelt, erhält er oft bessere Konditionen als das Paar direkt. Eine Art Mengenrabatt, wenn man so will.
Außerdem haben die meisten Hochzeitsplaner ein besseres Verhandlungsgeschick als viele Paare. Da man unter Profis spricht, weiß man genau, worauf es ankommt und auf was man achten muss, um versteckte Kosten zu vermeiden. Das spart am Ende viel Geld und unerwartete Überraschungen. Daher würde ich persönlich meine Hochzeit nur mit einem Weddingplanner planen. Diesen Stress würde ich mir nicht antun wollen, sondern mich lieber um die schönen Dinge kümmern. Das Geld, das Sie in einen Hochzeitsplaner investieren, ist sehr gut investiert. Rechnen Sie es ruhig einmal durch.
Geld spielt sicherlich eine Rolle bei der Planung einer Hochzeit, aber es sollte nicht das einzige Kriterium sein. Viel wichtiger ist, dass Sie sich bewusst machen, dass es bei Ihrer Hochzeit nicht nur um die Ausgaben geht, sondern vor allem um die unvergesslichen Momente, die Sie und Ihre Gäste erleben werden. Denn was bleibt, sind nicht die Rechnungen, sondern die Erinnerungen an den Tag, an dem Sie sich das Ja-Wort gaben, umgeben von Ihren Liebsten.
Es sind die Emotionen, die diesen Tag einzigartig machen – das Lächeln der Gäste, die Tränen in den Augen der Eltern, das Gefühl, dass alles perfekt zusammenpasst. Diese Momente sind unbezahlbar und tragen mehr zum Erfolg Ihrer Hochzeit bei als jedes noch so perfekt geplante Detail. Erinnerungen, die Sie und Ihre Gäste für immer in ihren Herzen tragen werden, sind die wahren Schätze dieses besonderen Tages.
Daher sollten Sie bei der Planung nicht nur das Budget im Blick haben, sondern auch daran denken, was wirklich zählt: die Liebe, die Sie teilen, und die emotionalen Höhepunkte, die diesen Tag zu etwas Außergewöhnlichem machen. Denn am Ende ist es nicht der Preis, der zählt, sondern die Erinnerungen, die Sie schaffen – und die sind unbezahlbar.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen. Ihre Hochzeit kostet so viel, wie Sie ausgeben möchten. Es ist Ihre Hochzeit, und Sie entscheiden, was Ihre Hochzeit kostet! Ich freue mich auf Ihre Anfrage und hoffe auf ein baldiges erstes Kennenlerngespräch!
ANGELA BÖCK
info@marry-me-in-italy.com • Germany: +49 152 02703898 • Italy: +39 339 593 7720